

...
Ausgabe 2_2015
10
Ingenieurbüro für Brandschutz
Milkwitzer Weg 9, 02625 Bautzen
Tel. 035935 / 21780
info@ibmay.comBauunternehmen
HEIDRICH
GmbH & Co. KG
Hartweg 2
•
02763 Oberseifersdorf
Tel.:
(03583) 70 42 85
•
Fax:
(03583) 70 44 08
E-Mail:
mail@bauunternehmen-heidrich.de www.bauunternehmen-heidrich.deUnsere Leistungen:
•
Neubau
•
Um- und Ausbau
•
Modernisierung
•
Rekonstruktion
•
Putz- und Wärmedämmung
•
Schlüsselfertiges Bauen
BAUEN
FÜR DIE
OBERLAUSITZ
Pü
Ro
seit
1882
Görlitz
meisterteam
Wir sind da.
Tel. 03581 / 47 20 0
Tischlermeisterin und Restauratorin im Handwerk
info@e-rothe.dewww.e-rothe.de
Erika Rothe-Püschner
Spezialbetrieb mit über
130jähriger Familientradition
Schillerstr. 1 • 02826 Görlitz
Fax 03581 / 47 20 19
Kastenfenster • denkmalgerechte Isolierglasfenster • individueller Möbel- und Türenbau
Tischlermeisterin und Restauratorin im Handwerk
Tel. 03581 / 47 20 0
Fax 03581 / 47 20 19
info@e-rothe.de www.e-rothe.deObere Straße 2b • 02779 Hainewalde
Tel.: 03 58 41/6 33 22
E-Mail:
mr_eifler@t-online.deFunk: 01 70 87 07 533
www.dachdecker-zittau.deDachbau ist Vertrauenssache
Ihr Spezialbetrieb für:
• Schieferdach • Ziegeldach • Flachdach
• Schornsteinbau • Essenverkleidungen
• Wärmedämmung • Zimmererleistungen
• Solaranlagen • Photovoltaik
Vom Aufblühen einer Stadt
Zittau arbeitet an der Überholspur
Wer aufmerksam durch Zittau
geht, wird die vielen baulichen
Veränderungen im vorausgegan-
genen Jahr im Stadtbild bemer-
ken. Die Bewohner von Zittau
registrieren
mit
Wohlwollen
diese Entwicklung und freuen
sich darüber. Da wäre zum einen
die umfassende Neugestaltung
des Herzstückes der Stadt, des
Marktplatzes. Aber auch viele
Bauherren und Privatinvestoren
haben wahren Gebäudeschätzen,
mit all ihren Geschichten und der
vergangenen Baukultur, ein neu-
es schönes Gesicht gegeben.
Ganz
Deutschland
erlebte
nach
der
R e i c h s g r ü n d u n g
1871 einen starken
wirtschaftlichen Auf-
schwung. Die soge-
nannte Gründerzeit
erlebte auch Zittau.
Zahlreiche
Firmen,
namentlich der Tex-
til- und Maschinen-
industrie, entstanden
und
entwickelten
sich bis in das 20.
Jahrhundert hinein
überaus erfolgreich.
Es kam zur Heraus-
bildung einer sehr
wohlhabenden bür-
gerlichen Schicht von
Fabrikbesitzern, die
den wirtschaftlichen
Aufschwung im Ort
und somit in der Region voran-
brachten. Diese Familien schufen
im ausgehenden 19. Jahrhundert
nicht nur zahlreiche Fabrikge-
bäude, sie ließen auch für sich
zahlreiche Villen und repräsen-
tative Wohn- und Geschäftshäu-
ser errichten, die noch heute das
Aussehen von Zittau maßgeblich
mitbestimmen. Typisch für die
so genannte Gründerzeitarchi-
tektur waren aufwendig deko-
rierten Fassaden mit zahlreichen
verspielten Details. Im Zuge der
Industrialisierung wuchs der all-
gemeine Bedarf nach Wohnraum,
ganze Stadtviertel wurden „auf
der grünen Wiese“ neu gebaut.
Freilich blieben die Gebäu-
de bis in die heutige Zeit nicht
unverletzt. Die ursprünglichen
Besitzerfamilien verloren ihre
wirtschaftliche Grundlage und
konnten nicht mehr für Werter-
haltung sorgen. Während der
DDR-Zeit wurden die Häuser in
verschiedener Form unangemes-
sen genutzt und auch baulich
verändert.
Eines dieser zu neuem Leben
erweckten Gebäude steht auf der
Schrammstraße, ehemals Prin-
zenstraße. Ein mutiger Bauherr
nahm sich des 1904 erbauten
Vierfamilienhauses an, entwickel-
te ein Konzept und startete zu
Beginn des Jahres 2015 mit der
Sanierung. Die einstige schmuck-
volle Fassade fiel leider vergan-
Liebevoll aufgearbeitete Details im oberen Teil des Gebäudes lassen die Fassade in altem neuen Glanz
erstrahlen.
ANZEIGE
ANZEIGE
REGIONALES |
Stadtentwicklung